Donnerstag, März 20, 2025

Datenschutz

DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Personenbezogene Daten werden auf der Domain LIVEEVIL.DE im Rahmen der geltenden Datenschutzverordnung nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. Es besteht dabei die Verpflichtung, die Vertraulichkeit der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zu wahren und diese vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Deshalb werden äußerste Sorgfalt und moderne Sicherheitsstandards angewandt, um einen optimalen Schutz persönlicher Daten zu gewährleisten. Internetbasierte Datenübertragungen können aber grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, die einen absoluten Schutz nicht gewährleisten.

Information über die Erhebung personenbezogener Daten
Die nachfolgende Erläuterung gibt einen Überblick darüber, wie Ihr Datenschutz gewährleistet wird und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden. Die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe entsprechen den Begriffsbestimmungen des Art. 4 DSGVO (siehe ANHANG - Begriffsbestimmung).

1. Sichere Datenübertragung
Um die Sicherheit aller Daten bei der Übertragung zu schützen, wird ein dem aktuellen Stand der Technik entsprechendes Verschlüsselungsverfahren (SSL) über HTTPS verwendet.

2. Zugriffsdaten und Hosting
Grundsätzlich kann man diese Website besuchen, ohne Angaben zur Person zu machen. Bei jedem Aufruf einer Webseite dokumentiert der Webserver aber automatisch ein Server-Logfile, das z.B. den Namen der angeforderten Datei, Sprache und Version der Browsersoftware, eine IP-Adresse und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält.
Diese Zugriffsdaten werden ausschließlich zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite sowie der Verbesserung des Angebots ausgewertet und dienen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung der Site.

3. Hosting-Dienstleistungen durch einen Drittanbieter
Im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag erbringt ein Drittanbieter (Auftragsverarbeiter) für uns die Dienste zum Hosting und zur Darstellung der Webseite. Alle Daten, die im Rahmen der Nutzung dieser Webseite oder über eMail eingehen, werden auf dessen Servern verarbeitet. Eine Verarbeitung auf anderen Servern findet nur in dem hier erläuterten Rahmen statt. Dieser Dienstleister hat seinen Sitz in Deutschland.

4. Datenerhebung und -verwendung zur Vertragsabwicklung
Personenbezogene Daten werden durch uns erfasst, wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen, beispielsweise, wenn Sie mit uns in Kontakt treten. Die uns auf diese Weise übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den Zweck verwendet, zu dem Sie uns diese bei der Kontaktierung zur Verfügung stellen.
Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt auf freiwilliger Basis und wird in diesen Fällen von Ihnen selbst initiiert. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse oder Telefonnummer) handelt, werden wir diese Kanäle nutzen, um gemäß Ihres Anliegens mit Ihnen in Kontakt zu treten (entsprechend Ihrer Einwilligung). Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronischer Post (E-Mail) an uns senden, können eventuell durch Dritte während der Übertragung ausgelesen werden; daher ist eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail nicht gewährleistet.

Zwecke der Verarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten ist die Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens.

Berechtigte Interessen
In den beschriebenen Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse an der Verarbeitung.

Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die Sie im Zuge der Kontaktaufnahme an uns übermitteln, ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO.

Dauer der Datenspeicherung
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Wir werden Ihre Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme erhalten haben, löschen, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr benötigt werden, Ihr Anliegen also vollständig bearbeitet ist (gegebenenfalls bis nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen) und keine weitere Kommunikation mit Ihnen erforderlich ist oder von ihnen gewünscht wird.

Widerspruchsmöglichkeit
Wegen einer Löschung der Daten zu Ihrer Anfrage können Sie sich jederzeit an uns wenden (Kontakt siehe unten: Verantwortlicher). Eventuell können wir dann Ihr Anliegen jedoch nur eingeschränkt bearbeiten (s. Dauer der Datenspeicherung).

5. Cookies
Um die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, werden auf verschiedenen Seiten Cookies verwendet, kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Endgerät abgespeichert werden. Einige dieser Cookies (Sitzungs-Cookies) werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht. Andere Cookies (persistente Cookies) verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen, den Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Die Dauer der Speicherung können Sie der Übersicht in den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen. Dieser lässt sich so einstellen, dass Sie über das Einrichten von Cookies informiert werden, einzeln über eine Annahme entscheiden oder diese für bestimmte Fälle oder generell aussetzen können. Näheres dazu finden Sie im Hilfemenü Ihres Browsers. Die Funktionalität der Website ist bei Nichtannahme von Cookies möglicherweise eingeschränkt.

6. Ihre Rechte
Sie können Auskunft darüber erhalten, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen bei uns zu welchen Zwecken verarbeitet werden (Art. 15 DSGVO). Darüber hinaus steht Ihnen unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) und das Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO) zu.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihr Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde geltend zu machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt (Art. 77 DSGVO).

Kontaktmöglichkeiten
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte an den Verantwortlichen:

 

   

  Norbert Roth
Seligenstädter Straße 9
63533 Mainhausen

 



7. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Fragen oder Verstöße steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (dem Landesdatenschutzbeauftragten des Bundeslandes Hessen) zu, den Sie unter folgendem Link erreichen:

https://datenschutz.hessen.de

8. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern.

Stand: Mai 2018


ANHANG
Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Beschreibungen, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden.

Begriffsbestimmungen

a) Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

b) Betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

e) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

f) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

g) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Stand: Mai 2018

 

zurück >>

.